Ob Espresso, Cappuccino oder Milchkaffee viele verschiedene Arten von Kaffee kann man ohne Aufwand mit einem Kaffeevollautomat herstellen. Doch bevor man das genießen kann, muss man erst mal einen Kaffeevollautomaten kaufen. Und gerade beim Kauf sollte man auf eine Vielzahl an Punkten achten. Zwischen den Herstellern und den Modellen gibt es nämlich große Unterschiede, wie man nachfolgend erfahren kann.
Eine Vielzahl an Unterschieden bei Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomaten arbeiten mit richtigen Kaffeebohnen, die individuell gemahlen werden. Gerade je nachdem in welchem Umfang der Vollautomat im Einsatz ist, sollte man auf einen möglichst großen Bohnenbehälter achten. Das spart den Aufwand beim Auffüllen. Und möchte man unterschiedliche Kaffeesorten, so ist das je nach Kaffeevollautomat möglich. So gibt es hier Geräte die über zwei Bohnenbehältern verfügen. In der Regel hat das aber den Nachteil, das die Bohnenbehälter nicht ganz so groß ausfallen. Ergänzend gibt es auch Kaffeevollautomaten die nicht nur mit Bohnen arbeiten, sondern auch mit Kaffeepulver.
Legt man Wert darauf, so muss man hier bei der Anschaffung auf das Vorhandensein von einem Pulverschacht achten.
Um aus den Bohnen Kaffee zu bekommen, müssen diese gemahlen werden. Für diesen Zweck sind Kaffeevollautomaten mit entsprechenden Mahlwerken ausgestattet. Je nach Modell handelt es sich hierbei entweder um ein Scheiben- oder um ein Kegelmahlwerk. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass man Einstellmöglichkeiten hat. So gibt es hier Hersteller die bieten bei ihren Geräten bis zu fünf verschiedene Mahlstufen an. Ob es jetzt am Ende fünf sein müssen, sollte jeder Käufer für sich selbst entscheiden. Ein guter Kaffeevollautomat sollte aber über mindestens drei Mahlstufen, nämlich „fein“, „mittel“ und „grob“ verfügen. Das Mahlen der Kaffeebohnen ist für den Geschmack sehr wichtig. Je feiner nämlich der Kaffee ist, umso stärker ist letztlich der Geschmack.
Brühgruppe ist wichtig für den Geschmack
Ebenfalls sollte man beim Kaffee auf die sogenannte Brühgruppe oder auch als Brüheinheit bezeichnet, bei einem Kaffeevollautomaten achten. Unter diesen Bezeichnungen versteht man einen Kolben der für eine Verpressung vom Kaffeepulver sorgt und letztlich Wasser unter starkem Druck, durch das gemahlene Kaffeepulver presst. Der Druck kann je nach Kaffeevollautomat zwischen 7 bis 10 Bar liegen. Beim Kauf sollte man hier darauf achten, dass der Druck von der Brühgruppe so hoch wie möglich ist. So hat man nämlich den bestmöglichen Geschmack vom Kaffee.
Ist der Druck zu gering, braucht der Durchfluss vom Wasser länger. Und das führt letztlich dazu, dass es zu Bitterstoffen im Kaffee kommt und sich negativ auf den Kaffeegeschmack auswirkt.
Vergleich kann Kauf erleichtern
Beim Kauf von einem Kaffeevollautomat sollte man auch auf den Kaffeeauslauf achten. Dieser sollte möglichst verstellbar sein. Ist er das nicht, kann man nur eine bestimmte Tassengröße verwenden. Durch eine Einstellmöglichkeit, ist es egal ob man kleine oder große Kaffeetassen oder sogar Becher verwendet. Zum Abschluss ist natürlich noch zu erwähnen, mit allen diesen Unterschieden ergeben sich auch Preisunterschiede. Generell empfiehlt sich vor dem Kauf von einem Kaffeevollautomat, wenn man einen Vergleich durchführt.
Durch einen Vergleich, wie man ihn über das Internet durchführen kann, kann man leicht die Unterschiede erkennen und letztlich so den passenden Kaffeevollautomat finden.